Jugendcamp | Jugendlager

International
NATUR – JUGENDCAMP,
5. Juli. – 20., 2014

Internationale
NATUR – JUGENDLAGER,
5. – 29. Juli 2014

Willkommen auf dem Bauernhof Obenaus,
ein Ort, an dem junge Menschen erkunden, spielen, sich inspirieren lassen und etwas darüber lernen können, wer sie sind,
Vernetzen Sie sich mit anderen jungen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und haben Sie vor allem Spaß!

Willkommen auf der Obenaus Farm,
ein Ort für junge Leute zum Forschen, Spielen, sich inspirieren lassen und selbst kennen lernen, sich mit anderen jungen Menschen aus unterschiedlichsten Hintergründen auszutauschen und vor allem: SPASS zu haben!


Obenaus International
Natur-Jugendlager


5. JuliTh bis zum 20Th
Ewitsch 2, Berghausen, Österreich





Was ist es?

Die Teilnehmer werden ein praktisches Camp-Erlebnis haben, indem sie an zahlreichen Freizeit- und Erholungsaktivitäten teilnehmen (siehe unten) und bei alltäglichen Aufgaben wie Kochen und Pflege des Bauernhofs und der Tiere mithelfen.

Wo ist es?

Obenaus liegt eingebettet in den sanften Hügeln der Steiermark, nur wenige Kilometer von Slowenien entfernt.

Wie funktioniert es?

Sie können jederzeit kommen, von einem oder zwei Tagen bis hin zum Aufenthalt für die Dauer des Camps. Die gesprochene Sprache ist Englisch, um einer vielfältigen Gruppe die Teilnahme zu ermöglichen. Die Camp-Gastgeber legen grundlegende Regeln und Richtlinien fest. Die Teilnehmer sind jedoch dafür verantwortlich, jeden Morgen die von ihnen gewählte Aktivität auszuwählen, zu organisieren und zu leiten und abends über die gewonnenen Erkenntnisse und Entdeckungen nachzudenken.

Selbstorganisation ist ein großes Thema des Camps. Um diesen Prozess zu fördern und zu erleichtern, sorgt eine vielseitige Gruppe erwachsener Gastgeber für die Aufsicht. Jugendfreunde leiten auch die Aktivitäten und sorgen dafür, dass sich die Teilnehmer willkommen fühlen.

Für wen?

Junge Menschen im Alter von 12 bis 16 Jahren, die mindestens über Grundkenntnisse der englischen Sprache verfügen.

 

Welche Aktivitäten können Sie hier unternehmen?

Sport & Erholung
  1. Wandern
  2. Camping
  3. Schwimmen – im örtlichen öffentlichen Schwimmbad und im nahegelegenen Motorikpark
  4. Kunst und Handwerk
  5. Mannschaftssportarten (Fußball, Beachvolleyball etc.)
  6. Bau eines Baumhauses
  7. Bau eines Schwimmdamms
  8. Mitgestaltete Aktivitäten vor Ort

 

Bauernhofleben
  1. Sich um die Schafe kümmern
  2. Unterstützung im Alltag und bei laufenden landwirtschaftlichen Projekten
  3. Forstamt
  4. Gartenarbeit
    1. Ernte
    2. Lernen Sie Pflanzen und Kräuter kennen
    3. Kompostierung
    4. Besuch eines örtlichen Biobauernhofs

 

Video/Medien (erforderliche Zustimmung der Eltern)
  1. Von den Teilnehmern dokumentierte Camp-Aktivitäten zu Spaß- und Marketingzwecken
    1. Dreharbeiten
    2. Bearbeitung
    3. Erzählen
    4. Wir machen unsere eigene Radiosendung

 

Entdeckungsgruppen

Die Möglichkeiten zum Check-in werden täglich genutzt, um den Teilnehmern das Wohlbefinden des Einzelnen und der Gruppe zu gewährleisten und Raum für Haushaltsangelegenheiten, Fragen, Feedback und Vorschläge zu geben. Diese Gruppen können bei Bedarf entweder getrennt von einer Aktivität oder als Teil einer Aktivität stattfinden.

Chillen
  1. Spielkarten und Spiele
  2. Sonnenbaden
  3. Unterhalten
  4. Lagerfeuer machen
  5. Musizieren, Singen und Tanzen (bringen Sie Ihre eigenen Instrumente mit)
  6. Trommeln und Geschichten erzählen am Feuer
  7. Unter den Sternen spazieren gehen
  8. Filme schauen in unserem Scheunenkino
  9. Malen

 

Was essen wir und wo schlafen wir?

Täglich werden Koch- und Aufräumteams bestehend aus Gastgebern, Freunden und Teilnehmern organisiert. Das Gemüse ist biologisch und stammt von Obenaus oder benachbarten Bauernhöfen. Wir unterstützen die lokale Wirtschaft, indem wir alle anderen Produkte in lokalen Geschäften kaufen. Wir respektieren besondere Bedürfnisse und können im Rahmen des Zumutbaren auf Ernährungsbedürfnisse eingehen. Wir schlafen in Zelten und nutzen so weit wie möglich natürliche Ressourcen. Bei schlechtem Wetter steht ein überdachter Unterstand zur Verfügung.

Wie sieht ein Tag aus?

  • 7:30-9:00 Uhr Frühstück
  • 9:00 Treffen Sie sich, um über die Neuigkeiten und Aktivitäten dieses Tages zu sprechen
  • 9:30 Morgenaktivitäten
  • 12:00 – 14:00 Uhr Mittagessen
  • 14:00-15:00 Persönliche Zeit
  • 15:00-18:00 Nachmittagsaktivitäten/Entspannen
  • 18:00-20:00 Uhr Abendessen
  • 20:00-23:00 Was haben wir heute gelernt?/chillen

Was kostet?

Es stehen mehrere Optionen zur Auswahl und Sie können Tage oder eine zusätzliche Woche hinzufügen.

  • 50 Euro pro Tag.
  • 300 Euro für eine ganze Woche (15% zusätzlicher Geschwisterrabatt)
  • 550 Euro für das gesamte Camp.
  • Wenn Sie kein Zelt, keinen Schlafsack und/oder keine Matte haben, können Sie ein Zelt für 10 Euro pro Nacht und einen Schlafsack und eine Matte für weitere 10 Euro pro Nacht mieten.
  • Waschmaschine kann für 5 Euro/Wäsche genutzt werden.
  • Alle Mahlzeiten, Getränke, Transport und der Eintritt in das örtliche Schwimmbad sind inbegriffen.
Abendessen

Was zu bringen?

Kleidung, der es nichts ausmacht, schmutzig zu werden. Das Wetter ist zu dieser Jahreszeit normalerweise sehr schön, sonnig und 25 bis 30 Grad, Sie sollten jedoch auf alle Bedingungen vorbereitet sein.

  • Wanderschuhe, Sportschuhe und Sandalen (bei starkem Regen Stiefel)
  • Sonnenhut/Mütze
  • Ein warmer Pullover
  • Eine regenfeste Jacke
  • 2 Paar Hosen
  • Hygieneprodukte
  • Badeanzug
  • 2 Handtücher
  • Zelt, Schlafsack und Matte
  • Fahrrad (optional)
  • Sonnenschutz
  • Taschenlampe

Was können Eltern tun?

Die Region Steiermark hat viel zu bieten. Weingüter (Weinstraße und Buschenshank), Spaziergänge in der Natur, tolle Sehenswürdigkeiten und Einkaufsmöglichkeiten in Graz oder Maribor, Slowenien sowie kroatische Strände sind in unmittelbarer Nähe. Wir geben dir gerne Tipps und du bist herzlich willkommen, an den beiden Samstagabenden des Camps (12.01.) mit uns zu grillenTh und 19Th). Wenn Sie Ihr Kind mitten in der Woche abholen, können Sie gerne mit uns essen.

 

Wer sind die Gastgeber?

Melinda Varfi

Melinda Varfi (Ungarn)

Melinda liebt Tiere und die Natur. Wenn sie nicht gerade schreibt oder bastelt, ist sie draußen und rennt ihrer Hündin Maggie hinterher, die die Schafe jagt. Melinda unterrichtete früher Englisch an Schulen und bereiste dann geschäftlich die Welt. Später schloss sie ihren Master in Schweden ab und ging nach Sri Lanka und Indien, um ehrenamtlich für eine NGO zu arbeiten. Jetzt ist Melinda in Wien und sucht nach Möglichkeiten, junge Menschen zu inspirieren und ihnen zu helfen, über ihre Zukunft nachzudenken. Sie liebt es, sich zu entspannen, Brot zu backen und zu lesen.

Mischa Altmann

Mischa Altmann (Österreich)

Mischa ist ein ausgebildeter Ingenieur (Leeds, Großbritannien), der lieber Zeit mit Menschen als mit Gadgets verbringt. Er ist ein ehemaliger Pfadfinder, der an vielen Orten gelebt hat, darunter in Paraguay, Großbritannien, Schweden und Indien. Mischa hat eine Leidenschaft für Nachhaltigkeit, gesundes Leben und die Schönheit der Musik. Er spricht vier Sprachen, zeichnet gerne Pläne und baut gerne Dinge, besonders aus Holz. Seine einzige Sorge ist, dass die Kinder für immer mit ihm spielen wollen.

Lena-Maria Jacobsson

Lena Maria Jacobsson (Schweden)

Lena reiste 10 Jahre lang um die Welt, bevor sie in der EU-Kommission arbeitete. Vor zwei Jahren wechselte sie vom Stadtleben aufs Land und kaufte Obenaus. Aus dem schönen schwedischen Land heißt Sie die mittlerweile gute Hexe der Steiermark auf dem Bauernhof willkommen. Egal, ob Sie müde sind und eine warme Tasse Tee brauchen oder einfach nur neue Energie tanken und sich mit dem Land verbinden möchten, sie wird sich um Sie kümmern. Sie ist außerdem Mutter von zwei Söhnen: Sam und Nils.

Rainer v. Leoprechting

Rainer gegen Leoprechting (Deutschland)

Als ehemaliger Pfadfinderführer ist Rainer immer aufmerksam und kann Sie aus schwierigen Situationen herausholen. Er hat den Frieden eines Zen-Mönchs und bietet Weisheit in den unerwartetsten Momenten. Als Vater eines Kindes mit Down-Syndrom versteht Rainer die besondere Aufmerksamkeit, die Kinder mit besonderen Bedürfnissen benötigen. Rainer arbeitete in der Europäischen Kommission und verwandelte in einem seiner vielen inspirierenden Momente einen verlassenen Bauernhof in ein Gemeindezentrum. Er hat viele Geschichten zu erzählen, ist aber immer daran interessiert, Ihrer zuzuhören.

Jean-Pierre Kallanian

Jean-Pierre Kallanian (Amerikaner und Franzose)

Jean-Pierre widmete sich 16 Jahre lang der Förderung und Wertschätzung der kreativen und verspielten Natur von Teenagern, indem er Jugendlichen bei Konflikten mit dem Gesetz half. Er ist ein ausgebildeter Berater und hat andere dabei unterstützt, eine sichere Lernumgebung zu schaffen, in der junge Menschen friedlich und verantwortungsbewusst mit anderen in Kontakt treten können. Acht Jahre lang trainierte Jean-Pierre seine beiden Söhne Julian und Stefan und andere junge Leute darin, wie man gemeinsam und effektiv einen Fußball bewegt. Derzeit schreibt er ein vom jugendlichen Geist inspiriertes Elternbuch und läuft barfuß, um seine eigene jugendliche Lebenskraft am Leben zu erhalten.

Mike Schedlberger

Mike Schedlberger (Österreich)

Mike liebt es, Geschichten zu erzählen und mit seinen Händen Dinge zu bauen. Er begann seine Karriere als Telekommunikationsingenieur und Industriemonteur. Nach ausgedehnten Reisen durch Australien und Südamerika tat er, was die meisten Menschen tun, und gründete mit Freunden ein Sägewerk, das sich auf antikes Holz spezialisierte. Als Mensch, dessen Herz immer für Aktivitäten zum Aufbau von Gemeinschaften schlägt, half Mike beim Aufbau eines lokalen Radiosenders und arbeitet dort. Er ist Schulprojektkoordinator und betreibt mit seiner Frau ein Gemeindezentrum, in dem Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Nationalität und unterschiedlichen Lebensstils interagieren und Ideen austauschen. Mike hat zwei Töchter im Alter von 8 und 2 Jahren.

Wer sind die Kumpels?

Nils (12)

Nils liebt Fußball und Sport und lässt Sie von seinem Schokoladenkuchen träumen. Er kann Ihnen jeden Winkel der Farm zeigen. Pass auf, sonst wird er dich in einen Ringkampf-Griff versetzen.
Freunde

Sam (15)

Sam lebt auf der Farm und kann problemlos eine Axt schwingen. Er kann Ihnen einige Fußballtricks zeigen und mit Ihnen in der Umgebung laufen – barfuß oder mit Schuhen.

Julian (15)

Julian kann sich in jede Gruppe einfügen und Konflikte mit Leichtigkeit entschärfen. Geschickt und gut mit seinen Händen kann er eine Reckstange in das ultimative Training verwandeln.

Stefan (13)

Stefan ist mit dem Hammer unschlagbar und kann das Schlagzeug um Gnade betteln lassen. Stefan war in seinem früheren Leben ein Fisch, verbindet sich mit Reptilien und Tieren und ist Obenaus‘ Schafflüsterer.

Möglichkeiten zur Registrierung?

  1. Online unter www.obenauscommunity.eu
  2. E-Mail: ycamp@obenauscommunity.eu
  3. Rufen Sie Lena unter +43 680 3060900 an
de_ATDeutsch (Österreich)